Um ein Exposé in der sozialen Betreuung zu erstellen, das verschiedene Führungsstile am Praxisbeispiel einer Märchenaufführung behandelt, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Einleitung**: Beginne mit einer kurzen Einführung in das Thema soziale Betreuung und die Bedeutung von Führungsstilen in diesem Kontext. Erkläre, warum die Märchenaufführung als Beispiel gewählt wurde. 2. **Zielsetzung**: Definiere die Ziele deines Exposés. Was möchtest du mit der Analyse der Führungsstile erreichen? Zum Beispiel: die Auswirkungen verschiedener Führungsstile auf die Teamdynamik und die Durchführung der Aufführung. 3. **Theoretischer Rahmen**: Stelle die verschiedenen Führungsstile vor, die du analysieren möchtest, wie z.B. autoritär, kooperativ, situativ und transformational. Erkläre kurz die Merkmale und Auswirkungen jedes Stils. 4. **Praxisbeispiel**: Beschreibe die Märchenaufführung als konkretes Beispiel. Gehe auf die Planung, Organisation und Durchführung ein. Wer war beteiligt? Welche Rollen hatten die Teammitglieder? 5. **Analyse der Führungsstile**: Analysiere, wie die verschiedenen Führungsstile in der Vorbereitung und Durchführung der Märchenaufführung zur Anwendung kamen. Welche Stile wurden von den Leitenden verwendet? Welche Auswirkungen hatten diese auf die Teammitglieder und das Endergebnis? 6. **Fazit**: Ziehe ein Fazit aus deiner Analyse. Welche Erkenntnisse hast du gewonnen? Welche Führungsstile haben sich als besonders effektiv erwiesen? 7. **Literaturverzeichnis**: Füge ein Literaturverzeichnis hinzu, in dem du alle Quellen auflistest, die du für deine Recherche verwendet hast. Achte darauf, dass dein Exposé klar strukturiert und verständlich ist, um die Leser zu fesseln und deine Argumente überzeugend darzulegen.